Smog Free Tower. Nicht nur in Chinas Mega-Citys, auch bei uns kommt es immer wieder zu Smog, wenn kein Wind weht und der Dunst dicht über der Stadt hängt. Der niederländische Designer Daan Roosegaarde hat einen Riesenstaubsauger erfunden, mit dem der Smog einfach weggesaugt wird.
Tiny Houses
Minihäuser – Tiny Houses. Nach der Immobilienkrise 2008 entstand in den USA eine Bewegung zum Tiny House. Die „Tiny House Movement“ (englisch „Bewegung für winzige Häuser“). Tiny Houses sind Häuser mit einer Wohnfläche von ca. 55 qm, oftmal selbstgebaut. Aber auch in der Architektur findet die Tiny House Bewegung ihren Ausdruck.
Der Betonlana Report zeigt eine Auswahl hervorragende Tiny Houses aus der ganzen Welt.
Ökologisch, Solar und Mini: Das Fab Lab House
Mini-Häuser sind eine Entwicklung in der Architektur, die der Mobilität der Menschen geschuldet sind. Man will sich mit möglichst wenig Balast belasten. Dass das moderne Mini-Haus auch noch ökologisch sein muss ist ohnehin klar. Ein besonders unkonventionelles und faszinierendes Architekten-Minihaus ist das „Fab Lab House“, das im Institute of Advanced Architecture of Catalonia in Barcelona entwickelt wurde.
Energieautarkes Wohnen – dieses Haus macht es möglich
Weniger ist mehr. Simplify your Life. Der Trend zum autonomen, einfachen, unabhängigen Wohnen scheint ungebrochen. Viele Menschen wünschen sich nicht mehr „das Traumhaus“ irgendwo, sondern wünschen sich viel mehr Freiheit. Dieses Wohnhaus der beiden Österreicher Theresa Steininger und Christian Franta nacht es möglich. Ihr Wohnhaus ist komplett autark.
Der größte schwimmende Weihnachtsbaum der Welt
Wie groß ist Ihr Weihnachtsbaum? Zwei Meter? Na ja. 3 Meter? Nicht schlecht. Unserer misst 85 Meter, ist damit so hoch wie ein 28stöckiges Hochhaus und steht in der Bucht von Rio de Janeiro. Da staunen Sie.
Nie ohne mein Haus
Gehst Du auf Reisen, so nimm Dein Haus mit. Das Madrider Architekturstudio ÁBATON hat ein neues ÁPH80 genanntes transportables Haus vorgestellt. Unsere Welt wird immer mobiler, viele Menschen arbeiten heute hier und morgen da, wäre es da nicht schön, man konnte die eigenen vier Wände einfach mitnehmen. Haben sich die Architekten wahrscheinlich überlegt.
52 Quadratmeter Einsamkeit
Ich bin dann mal weg, sagte der Architekt dieser extrem ungewöhnlichen Wohnanlage und erschuf eine Serie von sechs Künstlerhäusern auf der neufundländischen Insel Fogo. Sechs verschiedene Studios in einer ruppigen Landschaft, die durch ihre starken geometrischen Formen geprägt werden.
Wohnen im Schiffsrohr
Auf den ersten Blick erinnert das Wohnhaus von Bedaux de Brouwer Architecten im Primus van Gils Park in Tilburg, Niederlande an ein Schiffsrohr. Oder an einen Schornstein. Duikklok nennen die Architekten ihr mehr als ungewöhnliches Wohnhaus auf vier Ebenen.
Kunst in Sichtbetonwand
Kunst am Bau war die Vorgabe: Unverhofft hat der Künstler Martin Bruno Schmid mit der Arbeit Tondo eine ganze Sichtbetonwand im Foyer eines neuen Instituts- und Bibliotheksgebäudes in Schwenningen zum Schwingen gebracht. Mit seiner im Uhrzeigersinn vorgerückten Kreisscheibe trägt die massive, zeitlos schöne Wandfläche ein konspiratives Element künstlerischer Freiheit in sich.
[Read more…]
Bosco Verticale – der vertikale Wald in Mailand
Mailand gehört zu den europäischen Städten mit den höchsten Schadstoffbelastungen. In dieser Stadt wurde Stefano Boeri geboren, er studierte hier Architektur und lebt und arbeitet auch hier. [Read more…]