Dreidimensionale Fassade durch Betonfertigteile. Drei U-Bahnstationen südlich der Allianz Arena im Münchner Norden haben sich in einem Gewerbegebiet so unterschiedliche Nachbarn wie ein Wertstoffhof, ein Museumsdepot, Handwerksbetriebe sowie verarbeitendes Gewerbe angesiedelt. Im Juli 2013 kam das Produktions- und Bürogebäude der Textilmacher GmbH dazu, deren zehnjährige Firmengeschichte sich so erfolgreich entwickelt hatte, dass sie aus einer innerstädtischen Etage aus- und in ein eigenes Gebäude einziehen konnte.
Kühle Schönheit aus Leichtbeton
Die schlichte Schönheit des Betons kommt in letzter Konsequenz bei einem Zweckbau am Besten zum Vorschein. Nichts lenkt von der Sicht auf die Reinheit des Werkstoffs ab. So auch bei der Kelterhalle des Weinguts Bietighöfer in der Südpfalz.
Roter Wein und roter Beton
Amas4arquitectura – Pago de Carraovejas Kellerei – Peñafiel. Was passt besser zu einem Glasl Roten wie roter Beton? Zumindest wenn man Chef der Weinkellerei Pago de Carraovejas in Spanien ist. Die Spanier waren der Meinung zu ihren roten erdigen Rotwein muss auch eine rote und erdige Sichtbeton Front verbaut werden. Um schon von aussen zu zeigen, was innen drin zu erwarten ist.
Wohnen im Schiffsrohr
Auf den ersten Blick erinnert das Wohnhaus von Bedaux de Brouwer Architecten im Primus van Gils Park in Tilburg, Niederlande an ein Schiffsrohr. Oder an einen Schornstein. Duikklok nennen die Architekten ihr mehr als ungewöhnliches Wohnhaus auf vier Ebenen.
Bühne frei
Mit dem Bau des Hauses „Benois“ hauchten die Berliner Architekten nps tchoban voss einem ehemaligen Werksgelände in St. Petersburg wieder neues Leben ein.
So sehen heute Olivenölfabriken aus
So sehen heute also tatsächlich Olivenoelfabriken aus. Zumindest im portugiesischen Ferreira de Alentejo. Der Architekt Ricardo Bak Gordon zeigt uns, wie eine Olivenölfabrik zur interessanten Architektur werden kann, die sich gekonnt mit ihrer Umgebung verbindet.