Infraleichtbeton – Ingenieure der TU Berlin haben einen neuen Werkstoff entwickelt, der Wärmedämmung überflüssig machen soll. Jetzt wurde mit dem neuen Beton ein erstes Einfamilienhaus in Aiterbach in Bayern gebaut. Ein echter Monolith, der eigentlich gar keiner ist.
Und alles ist erleuchtet
LED-Lichtfasern im Beton. Normalerweise ist Beton eine ziemlich graue Sache. Nicht so bei der Firma SIUT, denn die verarbeitet LED Lichtfasern in ihrem neuartigen Beton und bringt ihn so zum erleuchten. Gerade für den Innenbereich kann ein solcher Beton interessant sein. Wir haben das Berliner Start-Up besucht.
Küchen aus Beton
Betonküchen sind schwer und die Oberfläche von Beton ist für Küchen nicht geeignet. Vorurteile die sich hartnäckig halten. Dass das gar nicht so sein muss zeigt die Firma dade aus der Schweiz. Sie hat nämlich einen speziellen Beton entwickelt, der sowohl von Gewicht, als auch von der Oberfläche her ganz hervorragend für die Ansprüche einer Küche geeignet ist.
Beton-Wiki gestartet
Online-Lexikon des InformationsZentrums Beton. Unter wiki.beton-informationen.de steht jetzt mit Beton-Wiki ein neues Nachschlagewerk im Internet zur Verfügung. Grundlage ist das von der ehemaligen Bauberatung Zement im Beton-Verlag herausgegebene Beton-Lexikon.
Ein Haus wie ein Schiff
Wohnhaus Futurarc 1 in Warnemünde. An der Ostsee ein Haus zu bauen, das aussieht wie ein Schiff auf der Ostsee ist naheliegend und ungewöhnlich zugleich. Ein solches außergewöhnliches Wohnhaus mit sehr hellen Sichtbetonfassaden steht wenige Minuten vom Ostseestrand entfernt in einer Neubausiedlung.
Megatrend 3D Druck in der Architektur
Werden Häuser bald vom 3D-Drucker gebaut? In den USA und China wurden schon ganze Häuser ausgedruckt. In Europa stößt die Technologie an bürokratische Grenzen. Doch auch in „Old Europe“ wird die Technologie nicht aufzuhalten sein, denn sie ist energieeffizient und extrem kostengünstig.
Beton und Glas das perfektes Paar
Beton braucht Glas und Glas braucht Beton. Menschen wollen sicher und behütet wohnen, aber auch Licht und Offenheit gehört zum Leben dazu. So geht bisweilen Beton und Glas eine perfekte Ehe ein. Der graue, verschlossene Beton verheißt Stärke, Schutz und Sicherheit. Glas wiederum bedeutet Licht, Wärme und Offenheit. Dieses Wohnhaus in Ramat Gan, Israel von Pitsou Kedem Architects verbindet beides in perfekter Weise.
Sichtbeton muss man sich merken
Wo man hinschaut, Sichtbeton. Sichtbeton liegt im Trend. Doch auch der Planer oder Architekt sollte wissen, was er da tun. Wir präsentieren deshalb an dieser Stelle das „Merkblatt Sichtbeton“ vom Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein und vom Verein Deutscher Zementwerke e.V. Ein wichtiges Nachschlagewerk für alle Profies – im Auszug.
Beton-Kopf
Khali war einmal ein süßes Kind, doch irgendwann muss es ihm ergangen sein wie Obelix. Er ist in irgendeinen Zaubertrank gefallen und ab da war keine Wand mehr vor ihm sicher. Es gab keinen Beton mehr, der seinem Kopf widerstehen konnte. Bis, ja bis Ambuja Cement seinen neuen speziellen Beton entwickelte und der so widerstandsfähig wurde, dass er sogar Khali’s Betonkopf aushielt.
Schwerelose Beleuchtung aus Beton
Aus Beton kann man vieles herstellen. Brücken, Häuser, auch Möbel; aber Lampen? Beton ist doch viel zu schwer zum hängen, denkt man. Das Online Portal Monoqui beweißt eindrucksvoll das Gegenteil. Schwebende Beleuchtungen aus Beton gibt es da zu kaufen. Und sogar so erfolgreich, dass derzeit alle Lampen „Sold Out“ sind.
Haus für Beton-Liebhaber
Ein Haus gebaut fast komplett aus Sichtbeton – für viele ein Traum, für andere ein Graus. Muss denn wirklich alles aus Beton sein? Es muss nicht, aber es ist zumindest sehr puristisch und das House in Lisbon der Architekten ARX Portugal zeigt welch reine Schönheit ein solches Haus sein kann. Und ein bisschen Holz und Grün gibt es ja nun auch.
Möbel aus der Betonwerkstatt
Möbel aus Beton sind im Trend und Kult. Die Berliner Betonwerkstatt hat sich auf Möbel aus Beton spezialisiert. Hier werden Möbelstücke, Küchenarbeitsplatten und Wohnaccessoires aus Beton hergestellt. Ein Besuch in Berlin lohnt sich.
Beton-Bestuhlung im 50er Jahre Stil
Möbel aus Beton bieten für Designer ein schier endloses Reservoir an Formen, denn den flüssigen Werkstoff muss man nicht schmieden, sägen oder gar biegen, man kann ihn in jede beliebige Form gießen. Lyon Béton aus Frankreich zeigt, man kann daraus auch 50er Jahre Möbel machen.
Selbstheilender Beton als Revolution am Bau
Selbstheilender Beton dank Bakterien – Europäischer Erfinderpreis 2015. Selbstheilender Beton, man reibt sich verwundert die Augen. Soll Beton nun heilen können wie eine Wunde am Arm? Ja, nicht ganz so unähnlich; und das ist in der Tat eine Revolution am Bau. Wir haben uns den Hansaplast-Beton genauer angesehen.
Beton aus dem 3D-Drucker
Aus Beton gedruckte Häuser müssen dem Original in nichts nachstehen. Ein klarer Trend , der die Zukunft des Baustoffs Beton mit bestimmen wird. Aktuell ist die Größe der Betonteile noch auf den Innenraum des 3D-Druckers beschränkt. Doch erreicht werden bereits Druckfestigkeiten von 5 N/mm2.